Theodor >
Schmid >
Verlag >

 

index
kontakt
bestellen
-

49 KÖPFE
Die Grimassen-Serie des Franz Xaver Messerschmidt

Dreizehn Jahre seines Lebens hat Franz Xaver Messerschmidt (1736-1783) der Herstellung einer Serie von 49 lebensgrossen Grimassenköpfen gewidmet. Von Zeitgenossen wurde er wahlweise als «ausserordentliches Genie» oder als «Narr»bezeichnet; und noch heute beunruhigen seine Köpfe, eindrücklich und rätselhaft.

Um diesem «Rätsel» auf die Spur zu kommen, versucht diese Arbeit zunächst, einen Katalog der ursprünglichen Serie zu erstellen. Manche Köpfe sind nur noch im Abguss erhalten, einige bloss aus Photos und einer Lithographie bekannt.

Erstmals wird dann eine mathematische bzw. numerologische Gliederung der Serie nachgewiesen. Aus dieser eröffnen sich allerdings weitere Rätsel und neue Fragen.

Schliesslich untersucht das Buch auch einige Aspekte der wissenschaftlichen Diskussion über den Künstler. War er ein «Schwärmer», ein «Alter Ego Mesmers», schlicht «geisteskrank»? Hier wird versucht, zur Beantwortung dieser Fragen die überlieferten Dokumente kritisch aus mehr als nur einem Blickwinkel zu betrachten.

Theodor Schmid hat an den Universitäten Zürich und Wien Kunstgeschichte, Kirchengeschichte und Filmwissenschaft studiert. Er arbeitet als Politischer Sekretär für den Verband der Schweizer Studierendenschaften in Bern und nebenamtlich als selbständiger Verleger in Zürich.

«Messerschmidt untersucht in der Serie den blossen Menschen, stellt dessen Regungen bloss, seine Hässlichkeit, seine Verstellung und Entstellung. Er bewahrt und zelebriert seine Integrität, seine Unbestechlichkeit, in Opposition zum herrschenden Kunstbetrieb. So kann man ihn als gesellschaftlichen 'Irrläufer' bezeichnen, dessen 'Irrsinn' darin besteht, unabhängig von Institutionen und Auftraggebern seine plastischen Ziele weiter zu verfolgen, zu vertiefen, zuzuspitzen.»

Broschur A4, 102 Seiten
ISBN 3-906566-61-7
CHF 29.- EUR 19.-

last update 05|04|02

Geschichte der Kopfkataloge

Ausführlicher neuer Katalog

Klare Merkmalsvergleiche

Überraschende Systematik